«Future-ready graduates»

Am 164. Jahrestag der ETH Z¨¹rich erl?uterte die Rektorin Sarah Springman, wie sie die Studierenden f¨¹r die Zukunft wappnen m?chte. ETH-Pr?sident Jo?l Mesot und Bundesrat Guy Parmelin sprachen von den gesellschaftlichen Ver?nderungen und wie die ETH diesen begegnet. Zudem wurde der Physikerin Evelyn Hu die Ehrendoktorw¨¹rde verliehen.

Sarah Springman
ETH-Rektorin Sarah Springman er?ffnet den ETH-Tag 2019. (Bild: ETH Z¨¹rich / Oliver Bartenschlager)

Gemeinsam mit G?sten aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft feierte die ETH Z¨¹rich am 16. November ihren Jahrestag. Anl?sslich des diesj?hrigen 200. Geburtstags von ETH-Gr¨¹nder Alfred Escher blickte der Festredner, Bundesrat Guy Parmelin, auf die pionierhaften Anf?nge der Hochschule zur¨¹ck. Und genauso, wie die ETH in ihren Anf?ngen mit Lehre und Forschung die Industrialisierung der Schweiz vorantrieb, so leiste die ETH auch heute einen substanziellen Beitrag, wenn es darum geht, dr?ngende gesellschaftliche Herausforderungen zu bew?ltigen. ?Ich denke dabei etwa an Klimawandel, Energieversorgung, Mobilit?t und ganz besonders an Digitalisierung, k¨¹nstliche Intelligenz und Cybersecurity?, sagte der Minister f¨¹r Wirtschaft, Bildung und Forschung.

Den gesellschaftlichen Wandel gestalten

Seit Anfang des Jahres ist Jo?l Mesot im Amt. Er blicke auf intensive Monate zur¨¹ck, konstatierte der ETH-Pr?sident, und zeigte sich beeindruckt von der Energie und Dynamik, welche die ETH auszeichne. Mesot sprach j¨¹ngste Erfolge in Lehre und Forschung an und erw?hnte Highlights im Bereich Wissens- und Technologietransfer. Es gelte aber nicht nur den technischen Wandel, sondern auch den gesellschaftlichen zu ber¨¹cksichtigen. Die ETH werde vielf?ltiger und das Verst?ndnis von Hierarchie wandle sich.

?Als Hochschule sind wir auch auf gesellschaftlicher Ebene Teil eines Prozesses, der den Status-Quo hinterfragt und uns einiges abverlangt?, sagte Mesot. Vor dem Hintergrund gestiegener Anspr¨¹che habe die Schulleitung das Projekt reETHink lanciert. Ziel sei es, Prozesse und Verantwortlichkeiten zu sch?rfen, Eigenverantwortung und F¨¹hrungskompetenzen zu st?rken und die ETH als Wertegemeinschaft weiterzuentwickeln.

Ver?nderung auf allen Ebenen des Studiums

Auch im Bereich der Lehre wurden im vergangenen Jahr grosse Ver?nderungen angestossen, damit die ETH dem Anspruch, ?future-ready graduates? auszubilden, auch k¨¹nftig gerecht werden kann. ?Wenn ich auf das Jahr zur¨¹ckblicke, stelle ich fest, dass wir ein intensives und ?usserst produktives Jahr hinter uns haben?, res¨¹mierte die Rektorin und Gastgeberin des ETH-Tags, Sarah Springman. In ihrer Rede ging sie auf das Doktorat ein, welches 2019 massgeblich weiterentwickelt wurde. So werden k¨¹nftig alle Doktorierenden schon vor Ende des ersten Jahres eine zweite Betreuungsperson haben. Zu diesem Zeitpunkt werden sie auch einen Forschungsplan abgeben und an einem Kolloquium ihr Forschungsvorhaben vorstellen und verteidigen.

Auf Masterstufe haben sich Springman und ihr Team vor allem mit Fragen der Zulassung besch?ftigt: Immer mehr junge Leute aus der ganzen Welt w¨¹rden sich f¨¹r ein Studium an der ETH bewerben. Das sei erfreulich, weil die Internationalit?t und Diversit?t der Studierenden f¨¹r die Erf¨¹llung des Bildungsauftrags essentiell sei. Gleichzeitig begrenze aber die verf¨¹gbare Infrastruktur und die Betreuungskapazit?ten die Zahl der Studierenden, die zugelassen werden k?nnen.

Mit dem Projekt ?Redefining Master Admission? will die Rektorin diese Aufgabe l?sen. Das Projekt verfolge das Ziel, herausragende Studierende aus der ganzen Welt anzuziehen. Dabei soll darauf geachtet werden, dass die Kandidierenden Interesse an der Schweiz zeigen und sich in die ETH-Gemeinschaft einf¨¹gen. Bei all dem stehe der Bildungsauftrag der ETH und die Durchl?ssigkeit des Schweizer Bildungssystems im Mittelpunkt. ?Letztlich brauchen wir aber auch die M?glichkeit, die Zulassung der Studierenden insbesondere auch in quantitativer Hinsicht zu steuern?, sagte die Rektorin.

Nat¨¹rlich kamen am ETH-Tag auch die Studierenden zu Wort. VSETH-Pr?sident Tierry H?rmann zeigte sich erfreut, ?wie sensibel und wohlwollend die ETH mit den Anliegen der Studierenden umgeht.? Dies zeige, dass das Motto ?Students first? keine leere Parole sei. Kritischer ist er, wenn es um die Beurteilung von Leistungen geht ¨C nicht nur an der ETH: ?Unser Bildungssystem setzt zu sehr auf Resultate von Leistungskontrollen, ohne dabei eine Qualit?tssicherung von Pr¨¹fungen zu fordern.?

Herausragende Forscherin und Lehrpersonen geehrt

Nach der Ansprache verlieh H?rmann die Goldene Eule f¨¹r exzellente Lehre. Jeweils eine Lehrperson pro Departement erhielt diese Auszeichnung. Mit dem Credit Suisse Award for Best Teaching 2019 w¨¹rdigte er Professor Markus Aebi vom Departement Biologie f¨¹r sein ausserordentliches Engagement.

Traditionsgem?ss verleiht die ETH Z¨¹rich an ihrem Ehrentag auch die Ehrendoktorw¨¹rde an herausragende Forscherpers?nlichkeiten. Dieses Jahr wurde Evelyn Hu geehrt, Professorin f¨¹r Angewandte Physik und Elektrotechnik an der Harvard Universit?t in Boston. Die technologischen Arbeiten von Evelyn Hu erm?glichten wissenschaftliche Durchbr¨¹che bei Halbleiter-Quantenstrukturen, photonischen Kristallen und Laserstrukturen, die heute unseren Alltag pr?gen.

"In a world that at times appears to be alarmingly sectarian, partisan and divisive, it is profoundly important to establish models of inclusive communities that embrace diverse talents and work to achieve global benefits", sagte Prof. Hu in ihrer Dankesrede. "I am deeply proud to be a member of that community: thank you for the honor you bestow upon me."

Weitere Informationen

Alle Redebeitr?ge sowie Bilder der Feier finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert